Grundschule Jübar
Miteinander lernen – füreinander da sein.Informationen
Unser Schulprofil
… sportlich
Bewegung, Spiel und Sport fördern die motorischen, wie auch die kognitiven und sozialen Kompetenzen von Kindern und leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
… soziales Lernen
Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen besuchen unsere Schule. Um eine gegenseitige Wertschätzung zu erhalten, sollen alle Kinder lernen, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme gegenüber anderen zu zeigen.
… lesebegeistert
Lesen ist ein wichtiger Baustein der Kommunikation in unserer Gesellschaft. Es bildet die Grundvoraussetzung für das selbstständige Lernen. Das Lesen fördert die Konzentrationsfähigkeit, die Sprachentwicklung des einzelnen Kindes und durch das Lesen wird die Ausdrucksfähigkeit erweitert.
Unsere Schule ...
Unsere kleine, familiäre Grundschule liegt ländlich und idyllisch am Rande der Altmark. Das Schulgebäude hat sich in den letzten Jahren aus einem typischen Sekundarschulgebäude in ein kindgerechtes Grundschulhaus verwandelt.
Schulleiterin
„Miteinander lernen – füreinander da sein“ – ist das Motto unserer kleinen und familiären Dorfschule in Jübar – ländlich und idyllisch am Rande der Altmark gelegen.
Unser Förderverein Grundschule Jübar e.V.
Hier findet Ihr die Beitrittserklärung zu unserem Förderverein Grundschule Jübar e.V.
Weitere Informationen >>>>>
ÜBER UNS
Das Lernen an unserer Schule wird neben den Schulfächern auch ganz wesentlich von den Bereichen Sport und Soziales Lernen geprägt. Zudem liegt uns die Leseförderung sehr am Herzen. Dabei ist es uns wichtig, dass sich die Kinder zu eigenständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln können.
Zu unserer Schule gehören ein ausgedehnter, kindgerechter Schulhof mit überdachtem Bereich, eine moderne Sportanlage mit Sporthalle und Sportplatz, 4 große Klassenräume, Fachräume, Förderräume und eine schuleigene Bibliothek. Auch der Schulhort befindet sich in unserem Gebäude. Ihr Kind erwartet bei uns ein Team bestehend aus sechs Lehrerinnen, einem Bufdi, einer Förderschullehrkraft, einer pädagogischen Mitarbeiterin, unserer Sekretärin und unserem Hausmeister – ein engagiertes, aufgeschlossenes und stets offenes Team für Sorgen und Probleme, für Ideen und interessante Projekte.
Neben dem Unterrichtsgeschehen haben die Schüler die Möglichkeit an Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Chor“ treten bei gesellschaftlichen Höhepunkten wie Rentnerfeiern, Weihnachtsfeiern oder Sommerfesten auf und erfreuen mit einem kleinen Programm die Zuschauer. Aber auch in den Arbeitsgemeinschaften „Computer“, „Geschichten gestalten“, „First English“, „Tischspiele“, „Yoga“ oder „Technik“ können die Kinder aktiv werden.
Bewegung, Spiel und Sport fördern die motorischen, wie auch die kognitiven und sozialen Kompetenzen von Kindern und leisten einen bedeutsamen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung.
An unserer Grundschule wird die Bewegung in den Unterricht mit eingebaut. Bewegungslieder, Bewegungsspiele, Bewegungsgeschichten und eine Kartei von Bewegungsanregungen für eine Bewegungspause bilden ein Gegengewicht zum Stillsitzen. In den aktiven Pausen können sich die Kinder austoben und mal die Luft rauslassen. Neben dem Sport- und Schwimmunterricht stehen ihnen verschiedene Angebote während der Schul- und Hortzeit zur Verfügung. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hort und durch die Kooperation Schule und Verein können die Schüler an der Floorball-AG, der Parcours-AG, der Reit-AG oder auch an der Cheerleader-AG teilnehmen.
Zudem gibt es die Möglichkeit, die Freude an der Bewegung miteinander zu teilen und den Gemeinschaftssinn zu fördern: bei den jährlich stattfindenden Bundesjugendspielen, dem Sportfest, dem „Komm-Mach-Mit“-Wettkampf und der Teilnahme an den Kinder- und Jugendspielen im Floorball.
Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen besuchen unsere Schule. Um eine gegenseitige Wertschätzung zu erhalten, sollen alle Kinder lernen, Toleranz, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme gegenüber anderen zu zeigen. Sie akzeptieren die Persönlichkeiten anderer und respektieren eigene und fremde Schwächen. Dazu gehören das Erlernen und Verbessern von Konfliktlösungen und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
Im Klassenverband werden von den Kindern die Regeln in der Klassengemeinschaft zusammen mit der Klassenlehrerin erarbeitet. Die Klassendienste ermöglichen die Förderung des sozialen Miteinanders durch die Aufgabenverteilung in Form von Klassenregeln und Diensten (z.B. Getränkedienst, Tafeldienst, Ordnungsdienst…). Bei dem Helferdienst erhalten leistungsstarke Kinder die Möglichkeit, Mitschülern zu helfen. Dadurch wird Verantwortung und Selbstorganisation ermöglicht und eingeübt. Feste Rituale (z.B. der Morgenkreis, Geburtstagsfeiern, Erzählkreis…) tragen dazu bei, dass Kinder zu bestimmten, wiederkehrenden Zeiten miteinander kommunizieren und dabei Gesprächsregeln einüben und festigen.
Auf der Jahrgangsebene erfahren die Kinder durch das jährliche Adventssingen ein Gefühl der Gemeinschaft und des Miteinanders. In den gemeinsamen Bewegungspausen erlernen sie den Umgang mit Regeln, Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Höflichkeit. Interaktionsspiele, Klärungsgespräche und die Zuhilfenahme außerschulischer Partner ermöglichen eine weitreichende Vermittlung von Werten und Normen des alltäglichen Lebens.
Lesen ist ein wichtiger Baustein der Kommunikation in unserer Gesellschaft. Es bildet die Grundvoraussetzung für das selbstständige Lernen. Das Lesen fördert die Konzentrationsfähigkeit, die Sprachentwicklung des einzelnen Kindes und durch das Lesen wird die Ausdrucksfähigkeit erweitert. An unserer Schule haben die Kinder die Möglichkeit, die schuleigene Bibliothek zu besuchen. Durch die tägliche Vorlesezeit in der Klasse und die Unterstützung einzelner Kinder durch Lesementoren soll die Lesefreude am und die Kompetenzen im Umgang mit Literatur erworben und weiterentwickelt werden. Die Klassen haben die Möglichkeit sich am Projekt „Antolin“ (Leseförderung mit interaktiver Internetnutzung) zu beteiligen. Die höheren Jahrgänge nutzen das Angebot „SchmaZjunior“, ein Medienprojekt der Volksstimme.
Im Rahmen der Mitgliedschaft im Friedrich-Bödecker-Kreis kommen alle Kinder in den Genuss der damit verbundenen Autorenlesungen. Wir suchen auch jedes Jahr unsere Lesekönige – unsere Klassenlesekönige und unseren Schullesekönig. In einigen Klassen findet das Lesefrühstück statt und wir nehmen als Schule jedes Jahr am Welttag des Buches teil.
Unser Team

Das sind wir
Unsere kleine, familiäre Grundschule liegt ländlich und idyllisch am Rande der Altmark. Das Schulgebäude hat sich in den letzten Jahren aus einem typischen Sekundarschulgebäude in ein kindgerechtes Grundschulhaus verwandelt. Im Jahr 2014 feierten wir unser 10 jähriges Bestehen an dem neuen Standort in Jübar in der Salzwedeler Straße und im Jahr 2018 das 50 jährige Bestehen des Schulgebäudes. Unsere Grundschule besuchen Kinder aus folgenden umliegenden Dörfern: Drebenstedt, Bornsen, Jübar, Hanum, Nettgau, Gladdenstedt, Wendischbrome, Lüdelsen, Stöckheim, Bierstedt, Ahlum und Nieps.
Unser Hortteam vom Regenbogenhort der Grundschule Jübar

Adresse
Salzwedeler Straße 11
38489 Jübar
Telefon, FAX & Email
SchoolFox
Login
Speisepläne
Informationen
Tagesablauf
Unterrichtszeiten im Schuljahr Grundschule Jübar
- 07:45 – 08:00 Uhr offener Einklang
- 08:00 – 08:15 Uhr Frühstück
- 08:15 – 09:00 Uhr 1. Stunde
- 09:05 – 09:50 Uhr 2. Stunde
- 09:50 – 10:05 Uhr – Hofpause
- 10:10 – 10:55 Uhr 3. Stunde
- 11:00 – 11:45 Uhr 4. Stunde
- 11:45 – 12:05 Uhr – Pause
- 12:10 – 12:55 Uhr 5. Stunde
- 13:00 – 13:45 Uhr 6. Stunde
Sekretariat
Unsere Elternvertreter
Klassenkonferenz
Klasse 1:
Herr Werneke und Herr Böttger
Klasse 2:
Frau Quickenstedt und Frau Stricks
Klasse 3:
Frau Meyer und Frau Schulz
Klasse 4:
Frau Kranz und Frau Knutzen
Schulelternrat
Klasse 1: Herr Becker
Klasse 2: Frau Jordan
Klasse 3: Herr Meyer (Vorsitz)
Klasse 4: Frau Stikuts
Termine
24.01.2023
Zensurenkonferenzen
03.02.2023
Ausgabe der Halbjahreszeugnisse und Schullaufbahnempfehlungen Klasse 4
06.02.2023 - 10.02.2023
Winterferien
13.02.2023
1. Unterrichtstag nach den Winterferien
bis 13.02.2023
Rückgabe der Schullaufbahnerklärungen durch die Eltern Kl. 4
weitere Tertmin 2023
weitere Termine für das Schuljahr 2022 / 2023 findet Ihr hier >>> Jahresterminkalender <<<
Aktuell
Unsere News & Ankündigungen
Hier finden Sie aktuelle Informationen und Ankündigungen.
Alt und Jung gemeinsam
Jübarer Hort bietet Spielenachmittag an #Jübar - Einen Spielenachmittag veranstaltet der Hort Regenbogenkinder der Jübarer Grundschule jeden Freitag. Von 14 bis 16 Uhr sind Großeltern in das Schulgebäude eingeladen, mit den Mädchen und Jungen Spiele auszuprobieren und...
Über die Koch-AG „Ich kann kochen“
Frau Lüchow ist eine von 25000 Genussbotschafter*innen, die im Auftrag der Sarah Wiener Stiftung Kinder für vielseitige Ernährung begeistern wollen. Essgewohnheiten werden früh ausgebildet, darum ist es wichtig, gerade Kinder anzuleiten, wie sie Essen frisch aus...
Chor singt erstmals
Premiere des neuen Jübarer Grundschulfördervereins kommt an #Jübar Die Premiere ist gelungen. Zum ersten Mal initiierte der in diesem Jahr neu gegründete Förderverein der Grundschule Jübar mit dem Adventsnachmittag eine eigene Veranstaltung. Und die war trotz...
Schülerinnen und Schüler
Fächer
Lehrkräfte
Ag´s
Kontakt
Adresse: Salzwedeler Straße 11 – 38489 Jübar
Telefon: 039003 231
Fax: 039003 55894
Email: kontakt@gs-juebar.bildung-lsa.de
Wir sind eine Grundschule mit verlässlichen Öffnungszeiten von 7:45 bis 13:15 Uhr.
Zu unserer schule gehören …
… ein ausgedehnter, kindgerechter Schulhof mit überdachtem Bereich, eine moderne Sportanlage mit Sporthalle und Sportplatz, vier große Klassenräume, Fachräume, Förderräume und eine schuleigene Bibliothek. Auch der Schulhort befindet sich in unserem Gebäude. Ihr Kind erwartet bei uns ein Team bestehend aus sechs Lehrerinnen, einem Bufdi, einer Förderschullehrkraft, einer pädagogischen Mitarbeiterin, unserer Sekretärin und unserem Hausmeister – ein engagiertes, aufgeschlossenes und stets offenes Team für Sorgen und Probleme, für Ideen und interessante Projekte. Unser Schulkonzept.